Institute of Plastics and Circular Economy News
IKK forscht für Sartorius AG

IKK forscht für Sartorius AG

© Lack | IKK

Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der Sartorius AG untersucht das IKK – Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik an der Leibniz Universität Hannover die Recyclingfähigkeit von Hochleistungs-Flüssigkeitsfiltern aus Kunststoff.

„Ein Forschungsauftrag, über den ich mich ganz besonders freue“, berichtet Prof. Hans-Josef Endres, Institutsleiter des IKK. „Ich war bereits bei meinem ersten Besuch in Göttingen sehr angetan darüber, dass Sartorius als sehr erfolgreiches biopharmazeutisches Unternehmen aktiv die Nachhaltigkeit seiner Produkte erhöhen wollte. Durch den kürzlich vollzogenen Sprung der Sartorius AG in den DAX fühle ich mich in meinem Eindruck absolut bestätigt.“

Im September dieses Jahres startete das Projekt, das über zwei Jahre läuft und in dem das IKK untersucht, inwieweit es möglich ist, die in den verschiedensten biopharmazeutischen Applikationen eingesetzten Filtersysteme wieder aufzubereiten. Die Herausforderung des Projektes liegt darin, herauszufinden, ob und wie die unterschiedlichen Konstruktionsmaterialien und -polymere der Filtersysteme voneinander zu trennen sind, um sie in den Produktionskreislauf zurückzuführen.

Als ein Modellsystem dient hierfür die Sartopore®, ein Hochleistungsfilter der Sartorius AG, dessen Grundkomponenten aus verschiedenen Polypropylenen (PP) und einer bei Sartorius über viele Jahre entwickelten Membran aus Polyethersulfon (PES) besteht. Sie werden überall dort eingesetzt, wo unterschiedliche flüssige Medien sehr effizient gefiltert und aufgereinigt werden müssen, wie beispielsweise in der Sterilfiltration von Pharmazeutika oder in der Medizintechnik.

„Nicht nur die Filter sind technisch auf Hochleistung getrimmt, auch bei dem Material PES handelt es sich um einen Hochleistungskunststoff. Zudem sind auch die Polyolefine auf Grund der medizinisch-biopharmazeutischen Anwendung hochrein und sehr homogen. Es wäre reinste Ressourcenverschwendung, ihn mit Nutzungsende in den Müll und damit in die Verbrennung zu geben“, kommentiert Endres. Das Projekt gliedert sich somit in vier Arbeitspakete:

  1. Polymerchemische Analyse und Charakterisierung der Ausgangsmaterialien
  2. Zerkleinerung der Komponenten: PP-Filtergehäuse und PES-Filtervliese
  3. Recycling und Trennung der Materialkomponenten
  4. Nachhaltigkeitsbewertung des Gesamtprozesses.

Das vierte Arbeitspaket wird die Prozesskette beleuchten, um am Ende eine Aussage darüber treffen zu können, ob ein Filtersystem aus recyceltem Material als nachhaltiger bewertet werden kann als eine aus neuem Material. Für die Sartorius AG ist dies eine grundlegende Frage, die die Basis für einen zukünftigen Auf- und Ausbau von Kreislauflösungen für das bestehende und zukünftige Sartorius-Produkte darstellt.

Die Sartorius AG hat sich mit dem IKK einen auf diesem Thema weltweit führenden Partner für diese Aufgabe gesucht, der die besten Voraussetzungen für dieses Forschungsvorhaben mitbringt. So ist das IKK in der Lage, alle notwendigen technischen Recyclingschritte vor Ort autark durchzuführen sowie diese durch eine Nachhaltigkeitsbewertung begleiten zu können. Dadurch ist der bestmögliche Austausch der Wissenschaftler und Techniker untereinander und auch mit Sartorius gewährleistet ist. Alle Synergien werden hier gebündelt.